März: Online-Vortragsreihe “Zeit für mich“ für Pflegende Angehörige
Wer andere unterstützt, darf sich selber nicht aus den Augen verlieren:
80 % aller Menschen mit Pflege- bzw. Unterstützungsbedarf werden zu Hause von nahestehenden Personen versorgt. In NRW sind rund eine Millionen Menschen auf Hilfe und Unterstützung angewiesen. Zu großen Teilen sind es dann nahestehende Personen aus der Familie, dem Freundeskreis oder der Nachbarschaft, die sich kümmern und zu sogenannten pflegenden Angehörigen werden. Dabei ist in diesem Fall das Tätigen von Einkäufen, das Begleiten zu Arztbesuchen, die Organisation von Hilfen oder das Gesellschaftleisten ebenso als Pflege zu verstehen, wie die tatsächliche Körperpflege. Eine andere Person in ihrem Alltag zu unterstützen ist eine Aufgabe, die sowohl körperlich, als auch psychisch belastend werden kann. Nicht zuletzt auch, weil weitere Aspekte wie die eigene Gesundheit, berufliche Verpflichtungen oder die Kindererziehung die Betroffenen zusätzlich fordern können. Aus diesem Grund ist es wichtig, auch auf das eigene Wohlbefinden zu achten und sich regelmäßig Zeit für sich selbst zu nehmen, damit man als pflegender Angehöriger nicht selber erkrankt.
Online-Vortragsreihe „Zeit für mich“ für pflegende Angehörige Die Online-Vorträge unter dem Motto „Zeit für mich“ möchten die Menschen stärken, die sich um andere Menschen mit Unterstützungs- und Hilfebedarf kümmern. Sowohl in der ersten, als auch in der zweiten Jahreshälfte werden jeweils zwei Themen vorgestellt, die dabei helfen sollen, die Anforderungen des Pflegealltags mit dem eigenen Wohlbefinden in Balance zu bringen. Alle Vortragsthemen werden an drei Terminen zu verschiedenen Uhrzeiten angeboten. Im Frühling sind folgende Termine geplant:
1)
Ein würdevolles Miteinander
02.03.2023 von 10:00-11:30 Uhr
02.03.2023 von 18:30-20:00 Uhr
03.03.2023 von 16:30-18:00 Uhr
2)
Selbstmitgefühl – Die stille Kraft der inneren Stärke
08.03.2023 von 11:00-12:30 Uhr
28.03.2023 von 19:00-20:30 Uhr
03.04.2023 von 16:30-18:00 Uhr
Im Rahmen von sogenannten Vertiefungskursen besteht im Anschluss an die jeweiligen Vorträge die Möglichkeit, sich intensiver mit den vorgestellten Thematiken zu beschäftigen. Die Vortragsreihe ist eine Veranstaltung der AOK Rheinland/Hamburg zusammen mit den Projektpartnern Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland und dem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Köln. Das Angebot ist kostenfrei und kann krankenkassenunabhängig in der gesamten Rheinlandregion in Anspruch genommen werden. Die Vorträge werden über die digitale Plattform „Zoom“ angeboten. Interessierte können sich per Mail bei n.cujai@alexianer.de anmelden, danach erhalten Sie weitere Informationen und die Einwahldaten.
Bei Fragen zur Veranstaltung steht Theresa Jacob unter der Telefonnummer 0211/8791-28254 oder
der Mailadresse theresa.jacob@rh.aok.de zur Verfügung.