26. bis 28.05. Räuberfest
Fast wie immer: die „Räuberwiese“ am Mühlenweg in Porz-Urbach wird von einerVielzahl an Festzelten, Pavillons, Bierwagen und Aufenthaltszelten in Beschlag genommen, in der alle Porzer und Auswärtigen herzlich willkommen sind. Eine große überdachte Bühne steht für diverse Auftritte von Musik- und Tanzgruppen einladend zur Verfügung. Das Räuberfest beginnt am Freitagnachmittag, 26.Mai 2023 um 16 Uhr und dauert bis Sonntagabend, 28. Mai 2023 (Pfingstwochenende).
Der Besuch des Festes ist selbstverständlich kostenfrei.
Für das leibliche Wohl ist an allen drei Tagen bestens gesorgt. Die Helfer am Grillstand erwarten wieder einen mächtigen Zulauf, um die Grillwürste und diverse andere Leckereien vom Grill zu ergattern. Reibekuchen runden das Festmahl ab. Auch frisch belegte Pizzen stehen auf der Speisekarte und bieten einen weiteren Hochgenuss für den Gaumen. Hunger dürfte ein Fremdwort beim Räuberfest sein. Spritzige Cocktails warten an der Caipirinha-Bar auf diejenigen, die kein Bier mögen. Selbstverständlich gehören alkoholfreie Getränke und leckeres kühles Kölsch vom Fass ebenfalls zu einem zünftigen Räuberfest. Sonntagmittag ist Kuchenzeit. Neben Kaffee warten die leckersten, selbst gebackenen Kuchen auf diejenigen, die auf Kaffee und Kuchen stehen. Gerne nimmt die KG Kuchenspenden für die Kaffeetafel an. Wer einen Kuchen spenden möchte, wende sich bitte im Vorfeld an Thomas Diekmann per Email urbacherraeuber@yahoo.de oder an Dieter Becker unter Tel. 0170 6666244.
Alle Speisen und Getränke werden zu absolut zivilen Preisen angeboten.
Auch an die Pänz haben die Urbacher Räuber gedacht. Da gibt es Popcorn und Slush-Eis in riesigen Mengen. Das wird sicher der große Renner am Samstag und Sonntag sein. Eine Hüpfburg lädt noch dazu ein, Luftsprünge und akrobatische Übungen zu vollziehen. Darüber hinaus ist auch der Spieleanhänger der Stadt Köln geordert, der zu zusätzlichen Aktivitäten für die Großen und Kleinen verführt. Ein tolles Highlight ist auch das Kinderschminken. Darüber freuen sich schon heute die Erwachsenen, die sich beim Kinderschminken zur Freude der Pänz austoben.
Freitag ab 16:00 Uhr ist der Tag der Musik. Poppige, fetzige Musik aus der Konserve wird von einem DJ gekonnt präsentiert.
Samstag, ab 14:00 Uhr unterhält ein DJ die Versammelten auf dem Räuberfest wieder mit knackiger Musik. Um 16:30 Uhr folgt der Auftritt des designierten Dreigestirns auf der Räuberbühne. Es ist das große Porzer Dreigestirn, das die Urbacher Räuber im Nachgang zu ihrem 25-jährigen Jubiläum stellen. Die drei leisten dann in aller Öffentlichkeit die Unterschrift zu den Verträgen, die der Festausschuss Porzer Karneval (FAS) ihnen zur Unterschrift vorlegt. Natürlich werden auch die Adjutanten und Honoratioren der Urbacher Räuber ihre Unterschrift unter die Dokumente setzen. Ab ca. 17:00 Uhr ist die Bühne frei für Danielle Rath (Spitzkat), die mit ihrem teilweise poppigen Gesang die Zuhörer begeistern wird. Von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr gehört die Bühne dem bewährten Gesangsduo „Two Live“ mit Rainer Axen und Melanie König. Ihr Repertoire umfasst Oldies, Country, Rock‘n Roll und Kölsche Stimmungsmusik, bis hin zu den aktuellen Hits. Dazwischen gibt es um 19:00 Uhr einen Auftritt der Band „The Höösch“, die schon mehrfach bei den Sitzungen der Urbacher Räuber ihren Auftritt hatten.
Sonntag geht es ab 11:00 Uhr mit Musik aus der Konserve mit unserem DJ wieder los. Zur Tradition eines Räuberfestes gehört es auch, dass ab Sonntagmittag Tanzgruppen befreundeter Vereine die Gelegenheit gegeben wird, auf der Bühne ihr Können zu zeigen. Dazu gehören: 14:00 Uhr Kindertanzcorps (KTC) Rezag, 14:30 Uhr KTC Große Porzer KG Rot Weiß, 15:00 Uhr KTC Blau Wieße Funke Wahn, 15:30 Uhr Räuber-Minis, 16:00 Uhr Ronja’s Räuberhorde, 16:30 Uhr KTC Wahner Wibbelstetze, 17:00 Uhr TGC Porz
Für die Beschallung während der drei Festtage wurde Christoph Rath von CR- Veranstaltungstechnik engagiert.
Neben den vielfältigen Aktivitäten gibt es jede Menge Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen und über weitere gemeinsame Aktivitäten zu philosophieren.
Text: Hubert Semrau